Wenn du im Internet unterwegs bist, stoßt du fast überall auf den Hinweis: „Diese Website verwendet Cookies.“ Aber was sind Cookies und warum braucht man diese für Websites? Im Folgenden werden wir uns die Funktionsweise, verschiedene Arten und die Datenschutzaspekte der Cookies anschauen.
Was sind Cookies auf Webseiten
Cookies sind kleine Textdateien, die jedes Mal auf deinem Computer, Smartphone, etc. gespeichert werden, wenn du eine Website besucht hast. Sie enthalten Daten, welche sich die Website merkt und dich bei deinem nächsten Besuch wiedererkennt – quasi wie ein Gedächtnis für Internetseiten. Cookies speichern Informationen, um dein Nutzungserlebnis zu verbessern.
Zu diesen Informationen können gehören:
-IP-Adresse
-Dauer und Häufigkeit der Besuche
-Zuletzt angesehene Produkte
-Einstellungen auf der Website, z.B. Sprache oder Layout
Cookie-Banner eines unserer Kunden, das die Zustimmung zu Cookies ermöglicht.
Es gibt technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies, die unterschiedliche Funktionen haben.
Was sind technisch notwenige Cookies?
Technisch notwendige Cookies, wie die “Session-Cookies” (Sitzungs-Cookies), sind essenziell für den Betrieb der Website und benötigen normalerweise keine Zustimmung des Nutzers. Sie speichern vorübergehend bestimmen Informationen, wie zum Beispiel Produkte im Warenkorb beim Onlineshopping, sodass diese während der weiteren Navigation auf der Website erhalten bleiben. Sobald der Browser jedoch geschlossen wird, werden die Session-Cookies gelöscht und der Warenkorb ist beim nächsten Besuch leer.
Was sind technisch nicht notwenige Cookies?
Diese sind für die grundlegenden Funktionen der Website nicht zwingend erforderlich, bieten aber zusätzliche Informationen. Dazu gehören:
-Analyse des Nutzerverhaltens
-Verbesserung des Benutzererlebnisses
-Personalisierte Werbung
Diese Cookies helfen Website-Betreibern, mehr über das Verhalten ihrer Nutzer zu erfahren, gezielte Werbeanzeigen anzuzeigen und das Erlebnis zu optimieren. Sie müssen ausdrücklich vom Nutzer akzeptiert werden.
Was sind Analyse- und Statistik Cookies?
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie du eine Website nutzt – z.B. die Dauer deines Aufenthaltes oder welche Seiten du besuchst. Die gesammelten Daten helfen den Betreibern, das Nutzerverhalten zu analysieren und die Website zu verbessern.
Was sind Marketing- und Tracking Cookies?
Diese Cookies ermöglichen es, Anzeigen basierend auf deinen Interessen anzuzeigen. Sie stammen häufig von Drittanbietern wie Google oder Meta. Diese Cookies sind datenschutzrechtlich besonders sensibel, da sie oft mit einer Weitergabe von Daten an Dritte verbunden sind. In vielen Ländern unterliegen sie strengen Regelungen.
Wie werden Cookies reguliert?
In vielen Ländern sind Website-Betreiber dazu verpflichtet, die Zustimmung der Nutzer für die Verwendung von Cookies einzuholen, insbesondere die Verwendung der technisch nicht notwenigen Cookies. Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) regelt die Benutzung der Cookies und Nutzer müssen klar darüber informiert werden, welche Cookies eingesetzt werden und natürlich auch die Möglichkeit haben, die Zustimmung der jeweiligen Cookies zu widerrufen.
Was kannst du tun, um Cookies zu kontrollieren?
Du hast mehrere Möglichkeiten die Nutzung von Cookies zu kontrollieren:
-Cookie-Einstellungen anpassen: Meist erscheint das Fenster, wo du die Cookies akzeptieren kannst, dort kannst du auch auswählen, welche Cookies du erlauben möchtest und welche nicht.
-Browser-Einstellungen: Da die meisten Browser die Option anbieten Cookies zu blockieren, kannst du es in den Einstellungen abändern, somit werden Cookies nach jedem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
-Privates Surfen: Im Inkognito-Modus oder privaten Surfen sichert der jeweilige Browser nur temporäre Cookies, die aber gelöscht werden, sobald du den Browser schließt.
Fazit:
Cookies sind heutzutage unverzichtbare Teile des modernen Internets. Sie helfen unsere Nutzung/Erfahrung im Internet zu personalisieren und benutzerfreundlicher zu gestalten. Natürlich spielt der Datenschutz auch eine entscheidende Rolle und es ist wichtig sich mit diesen auseinander zu setzten, da wir wissen sollten, wie wir unsere Privatsphäre schützen können. Eine Balance zwischen der personalisierten Erfahrung und dem Schutz unserer Daten finden wir, indem wir bewusster mit den Cookie-Einstellungen umzugehen.
Unsere Internetagentur München, Econcess, legt einen großen Wert auf ein aufgewecktes Design, um viele Kunden anzusprechen. Wenn Sie nun Interesse an einer Webseite für Ihre Firma haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir sind spezialisiert auf maßgeschneiderte Lösungen und bieten Ihnen professionelle Unterstützung bei der Realisierung Ihrer digitalen Projekte.