Markplätze für B2B Unternehmen

B2B Marktplätze sind digitale Plattformen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Produkte und Dienstleistungen an andere Unternehmen zu verkaufen. In den letzten Jahren haben B2B Marktplätze eine zunehmende Bedeutung im Geschäftsleben erlangt und werden heute immer häufiger benutzt. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und potenzielle Kunden und Partner zu gewinnen. Bevor Sie sich für einen B2B-Marktplatz entscheiden, sollten Sie jedoch sicherstellen, dass er für Ihr Unternehmen geeignet ist und welche Branche er bedient. In diesem Blogartikel bieten wir einen Einblick in die Welt der B2B Marktplätze und wie man diese richtig einsetzt.

 Eine gutes Präsentationslayout sollte bei den Zuhörern nicht in Erinnerung bleiben und nicht für Ablenkung sorgen. Stattdessen sollte sie in den Hintergrund treten und die Botschaft, die sie vermitteln soll, unterstützen. Außerdem soll sie das Publikum durch die Präsentation führen und einen groben Überblick über das Thema verschaffen. Die folgenden 6 Tipps helfen dir bei der Erstellung deiner nächsten Präsentation und verraten dir, welche Fehler du vermeiden kannst.

 

 Farben haben eine intensive unbewusste Bedeutung, die jeden von uns beeinflusst. Die Wirkung kann individuell sehr unterschiedlich sein und somit werden Farben auch unterschiedlich vom jeweiligen Betrachter auf- und wahrgenommen. Dabei lösen sie nicht nur verschiedene Reaktionen, Gefühle und Empfindungen aus, sondern erzeugen auch ganz bestimmte Stimmungen. Diese Assoziationen werden im Marketing schon lange gezielt eingesetzt – in der Produktgestaltung, im Verpackungsdesign, im Webdesign aber auch in der Raumgestaltung.

 Bei der Corporate Culture („Unternehmenskultur “) handelt es sich um ein System gemeinsamer Werte, Einstellungen und Normen der Mitarbeiter eines Unternehmens. Dieses umfasst das Verhalten des Managements und das Verhalten der Mitarbeiter aller Hierarchieebenen. Meist handelt es sich dabei um dauerhafte Regeln, die sich mit der Zeit zu einem festen Bestandteil und einer Selbstverständlichkeit entwickelt haben. Generell kann also alles unter den Begriff Corporate Culture gezählt werden, was einen Betrieb individuell ausmacht.

 

 Beim Corporate Behaviour („Unternehmensverhalten“) geht es um das Verhalten zu den Kundinnen und Kunden, zu den Geschäftspartnern, zu den Dienstleistern aber auch um das Verhalten zu den Mitarbeitern. Kurz gesagt ist das Corporate Behaviour die Handlungsweise des gesamten Unternehmens und das Verhalten der Mitarbeiter.

 

 Prinzipiell umfasst die Corporate Communication („Unternehmenskommunikation“) jegliche Kommunikation die ein Unternehmen führt. Sie teilt sich in interne und externe Kommunikation auf. Das Ziel ist, eine einheitliche Kommunikation, von der Unternehmensleitung über die eigenen Mitarbeiter, die Lieferanten und Geschäftspartner bis hin zum Endkunden, zu gewährleisten. Es muss klar definiert werden, welche Inhalte an welche Zielgruppe gestreut werden sollen, und auf welchem Weg dies geschieht.

 

 Das Corporate Design (kurz CD) bezeichnet ein konzeptioniertes, einheitliches Erscheinungsbild einer Marke oder eines Unternehmens. Dazu gehören grafisch einheitliche Produktverpackungen und Geschäftsausstattung, aber auch optisch passende Marketingmaßnahmen. Dadurch soll das Unternehmen nach innen und außen als Einheit dargestellt werden.

 

 

 

Dieser Schlüsselwert bietet eine zusätzliche Ebene zum Sortieren und / oder zusammenfassen der Daten in Google Analytics Berichten. Für das Google Enhanced E-Commerce Tracking ein wichtiger Wert um zusätzliche Parameter zu filtern wie z.B. Versandarten.

 

 

 

B2B Kampagnen unterscheiden sich grundsätzlich nicht von B2C Kampagnen in Google Ads. Außerdem ist die Kommunikation immer von Mensch zu Mensch was bedeutet, dass man nicht direkt eine Unterscheidung zwischen B2C und B2B ziehen kann. Worauf muss man also achten und wo sind die Unterschiede der Märkte?

 

 

Google unternimmt regelmäßig Aktualisierungen in Google Ads vor. Wir haben alle wichtigen Änderungen und Auswirkungen auf Ihr Google Ads Konto zusammengefasst.

 

Um die Signifikanz Ihrer Zielseite und Anzeigen hinsichtlich der auserwählten Keywords einzuschätzen, können Sie sich den Qualitätsfaktor ansehen.

Der momentane Qualitätsfaktor und seine Bausteine werden in vier Statusspalten aufgeteilt: "Qual.-Faktor", "Nutzererfahrung mit der Landingpage", "Anzeigenrelevanz" und "Voraussichtliche Klickrate".