Call-to-Action

Bei einem Call-to-Action (zu dt. „Aufruf zu einer Aktion“) handelt es sich wie der Name schon sagt, um eine Aufforderung an den Nutzer etwas zu tun. Im Bereich Web-Design sind Call-to-Actions (CTA) normalerweise interaktive Elemente auf einer Webseite. Sie können z.B. in Form eines Buttons auftreten oder als einfacher Link. Aber auch ein eingebundenes Video kann ein Call-to-Action sein, da es den Nutzer animieren soll, darauf zu klicken und es anzuschauen.

 

Ein CTA verfolgt somit immer ein bestimmtes Ziel, welches die Interaktion des Nutzers erfordert. Potentielle Ziele eines Call-to-Actions können zum Beispiel so aussehen:

 

  • Kauf eines Produkts
  • Anmeldung zu einem Newsletter
  • Aufrufen von Informationsmaterial (z.B. Video, mehr Text, etc.)
  • Herunterladen einer Datei
  • Registrieren bei einer Webseite
  • Vereinbaren eines Kundentermins

 

Aufgabe eines Call-to-Actions:

 

Wie oben bereits beschreiben, verfolgt ein CTA immer ein Ziel. Die Zielerfüllung erfordert die Interaktion des Nutzers mit dem Call-to-Action.

 

Gleichzeitig ist er jedoch auch eine Orientierung und eine Art Leitfaden für den User. Dadurch, dass CTAs meist gestalterisch hervorgehoben werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, sieht ein Nutzer sofort, wo er klicken muss, um beispielsweise ein Produkt zu kaufen.

 

Des Weiteren kann eine Webseite übersichtlicher wirken und nutzerfreundlicher gestaltet werden, wenn gewisse Zusatzinformationen zunächst hinter Call-to-Actions verborgen werden. So kann ein Nutzer beispielsweise durch das Klicken auf einen Link mehr zu einem Thema lesen. Gleichzeitig müssen andere User, die sich nicht für den Text interessieren nicht ewig runterscrollen um zu anderen Inhalten der Webseite zu gelangen.

 

Wie ist ein Call-to-Action aufgebaut?

 

Grundsätzlich besteht ein Call-to-Action häufig aus einem Lead-In, dem Element selbst (z.B. einem Button) und einem Lead-Out.

 

Unter Lead-In versteht man eine Art Einleitung oder Hinführung zum CTA, in der kurz beschrieben wird, was das nachfolgende Element für einen Zweck erfüllt. Dann kommt beispielsweise ein Button und darunter stehen manchmal noch weitere Informationen zu der durch den Button ausgelösten Aktion. Diese sollen vertrauenserweckend wirken und einen unsicheren User überzeugen der Handlungsaufforderung nachzukommen. Das kann dann zum Beispiel so aussehen:

 

 

Call to action

 

 

Gestaltung eines Call-to-Actions:

 

Bei der Gestaltung eines CTA muss unbedingt bedacht werden, was für ein Ziel verfolgt wird und an welche Zielgruppe er sich richtet. An diesen Erkenntnissen orientiert sich die Umsetzung der folgenden Punkte.

 

Inhalt

 

Die Formulierungen und der Ton des Textes hängt ganz von der Art des Call-to-Actions ab und der Zielgruppe, die damit angesprochen werden soll.

 

Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass ein CTA immer knapp, präzise und positiv formuliert werden sollte. Das heißt, dass der Nutzer auf einem Blick die Nachricht verstehen und sich im Anschluss angesprochen fühlen soll. Dabei sollte er sich jedoch nicht unter Druck gesetzt oder gar bevormundet fühlen, sondern die Aufforderung eher als Angebot und Chance verstehen.

 

Es gibt verschiedene Herangehensweisen einen Call-to-Action zu formulieren. Zum einen kann man sich durch Formulierungen wie „Jetzt Dein … entdecken“ oder „Schau Dir jetzt unsere neuen Produkte an!“ direkt an den Nutzer wenden.  Dadurch fühlt sich der Nutzer persönlich angesprochen. Es besteht allerdings auch die Gefahr, dass sich der User bevormundet fühlt und der Aufforderung deswegen nicht nachkommt.

 

Eine andere Möglichkeit ist, den Imperativ aus der Sicht des Nutzers zu formulieren: (Ich möchte …)  „…jetzt einen kostenlosen Probetermin vereinbaren“, „… jetzt beim Kauf des Produkts 20% sparen“, ….

Der Vorteil hierbei ist, dass die Formulierungen ähnlich wie die Gedanken des Nutzers sind und durch eine ansprechende Message der innere Monolog des Nutzers positiv beeinflusst werden könnte.

 

Je nach Ziel des CTA sollte eine andere Herangehensweise zur Formulierung genutzt werden. Um ein Gefühl dafür zu bekommen wie ein Call-to-Action klingen könnte, lohnt es sich häufig zunächst einmal gängige Formulierungen anzuschauen. Die sehen häufig so aus:

 

  • Jetzt kaufen
  • Mehr erfahren
  • 30 Tage kostenlos testen
  • In den Warenkorb
  • Zur Registrierung
  • Finde Dein/e ...
  • Lerne ... kennen
  • Erleben Sie ...
  • Beginnen Sie jetzt mit ...

 

Aussehen

 

Grundsätzlich gilt es visuell Aufmerksamkeit zu erregen, denn ein Call-to-Action sollte dem Nutzer immer als solcher erkennbar sein und ihm schnell ins Auge springen.

 

Das kann bei einem Button z.B durch seine Farbe, seine Form und seine Größe erreicht werden. Dabei sollte man sich am restlichen Design der Website orientieren, damit sie nach wie vor stimmig aussieht. Trotzdem sollte sich z.B. die Farbe des CTA deutlich vom restlichen Inhalt abheben, da die Handlungsaufforderung sonst nicht ausreichend zur Geltung kommt und vom Nutzer ignoriert wird.

 

Es bietet sich manchmal an, einen CTA auf einem Bild zu platzieren um dessen um seine Wirksamkeit zu erhöhen.

 

meeting-raum
Quelle: https://www.mah.de/

 

Allerdings darf ein Call-to-Action auch nicht zu aggressiv in den Vordergrund gerückt werden, da der User sich sonst von ihm bedrängt fühlen könnte und die Bereitschaft der Handlungsaufforderung zu folgen, sinkt.

 

Platzierung

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Call-to-Action zu platzieren. Es ist allerdings immer wichtig, dass er gut sichtbar und leicht zu finden ist.

 

Je nach Art des Call-to-Actions bietet sich eine andere Platzierung an. Bei einem „Jetzt kaufen“-Button macht es Sinn, diesen unter dem Produkt zu platzieren, sodass der User informiert ist, was er eigentlich kauft und man sich seinen (hoffentlich) positiven Eindruck vom Produkt zu Nutze machen kann.

 

Bei „Mehr entdecken“ o.ä. kann der CTA auch oben („above the field“) hingesetzt werden, zum Beispiel auf einen Slider mit verschiedenen Bildern, die die Neugier des Nutzers wecken sollen.

 

Ein „Weiterlesen“-Button sollte natürlich direkt unterhalb des angefangenen Textes zu finden sein, damit der Nutzer sich beinahe nahtlos den gesamten Inhalt anzeigen lassen kann.

 

Grundsätzlich muss ein Call-to-action auch nicht unbedingt auf einer Webseite platziert werden. Manchmal wird er auch in Videos, Social Media Posts, E-Mails oder sogar Meta-Beschreibungen eingebaut.

 

Wenn Sie noch genauer wissen möchten, wie man die Aufmerksamkeit auf einen Call-to-Action lenkt, dann schauen Sie sich gerne auch den Blogartikel "Was ist bei der Farbwahl einer Webseite zu beachten?" unserer Internetagentur an. Darin erfahren Sie, wie Sie geschickt Farben miteinander kombinieren und so beispielsweise die Wirksamkeit eines Webseitenelements erhöhen können.

 

 

Wenn Sie mehr zum Thema UX Design lesen wollen, dann schauen sie sich gerne auch die anderen Blogartikel unserer Web Design Agentur an: "Was ist UX Design?" , "Was macht gutes Design aus?" und "Wie geht ein UX Designer vor?"

 

Mehr Informationen zum Thema Design finden Sie auf unserer Design-Seite, in unserer Agenturpräsentation oder kontaktieren Sie uns direkt.